Pkw-Neuwagenmarkt in Österreich 2024: „Wir haben geliefert und mit 38,5% Markanteil unsere Position gefestigt!“
| | |

Pkw-Neuwagenmarkt in Österreich 2024: „Wir haben geliefert und mit 38,5% Markanteil unsere Position gefestigt!“

Der österreichische Pkw-Neuwagenmarkt hat mit 253.789 Neuzulassungen im heurigen Autojahr zum dritten Mal in Folge zulegen können (+6,1%). Im Einzelmonat Dezember wurden 21.689 Fahrzeuge neu zum Verkehr zugelassen, was einem Plus von 17,3% entspricht. Damit konnte der heimische Pkw-Markt seinen eingeschlagenen Wachstumskurs auf moderater Basis fortsetzen, von einer nachhaltigen Erholung kann jedoch nicht gesprochen werden….

Erster MAN eTruck startet mit Duvenbeck in die emissionsfreie VW-Werkslogistik
| | |

Erster MAN eTruck startet mit Duvenbeck in die emissionsfreie VW-Werkslogistik

Seit 2018 setzt Quehenberger Logistics einen Schwerpunkt auf E-Mobilität. Als Vorreiter in der Branche arbeitet das Unternehmen eng mit den Lieferanten an der Optimierung der Leistung und Praxistauglichkeit elektrobetriebener Nutzfahrzeuge. Mit der heutigen Übergabe des ersten MAN eTruck an die Duvenbeck Unternehmensgruppe in München setzt MAN Truck & Bus einen weiteren Meilenstein in der Elektrifizierung…

Die Zukunft des Handels
| | |

Die Zukunft des Handels

Anlässlich der Generalversammlung der Deutschen Handelskammer in Österreich sprach Handelsexpertin Theresa Schleicher über neue Kundenanforderungen: Zwischen „Billig-Popkultur“ und nachhaltigem Konsum. Eindringliche Worte zur aktuellen Wirtschaftslage fand der Präsident der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) und Aufsichtsratsvorsitzende der Volkswagen AG, Hans Dieter Pötsch, bei der Generalversammlung der DHK am 23. Oktober 2024: „Es gibt nichts zu…

Klimapolitik zu wenig durchdacht: EU ruiniert mit nicht zielführenden Regulierungen den Industriestandort Europa
| | | |

Klimapolitik zu wenig durchdacht: EU ruiniert mit nicht zielführenden Regulierungen den Industriestandort Europa

Hausgemachte Regulierungen sind Ursache für Turbulenzen in der Autoindustrie – Kernschmelze nur noch durch entschlossenes rasches Handeln abwendbar. Die drohenden Werksschließungen von Volkswagen in Deutschland sind eine letzte Warnung an die Politik, gescheiterte Experimente mit dem Wirtschaftsstandort rasch zu beenden. Die planwirtschaftliche Vorgabe, dass nur noch elektrische Antriebe erwünscht sind, hat wesentlich zu den massiven…

DHK Präsident Pötsch: „Es gibt nichts zu beschönigen“
| | |

DHK Präsident Pötsch: „Es gibt nichts zu beschönigen“

Handelsexpertin Theresa Schleicher sprach bei der DHK Generalversammlung über neue Kundenanforderungen: zwischen „Billig-Popkultur“ und nachhaltigem Konsum. Eindringliche Worte zur aktuellen Wirtschaftslage fand der Präsident der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) und Aufsichtsratsvorsitzende der Volkswagen AG, Hans Dieter Pötsch, bei der Generalversammlung der DHK am 23. Oktober 2024: „Es gibt nichts zu beschönigen. Deutschland und Österreich…

| |

VW-Sammelklagen: VKI erzielt Einigung mit Volkswagen

Die Teilnehmer der VKI-Sammelklagen zur EA 189 Thematik erhalten insgesamt 23 Millionen Euro. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt – im Auftrag von Sozialministerium (BMSGPK) und Bundesarbeitskammer (BAK) – seit Herbst 2018 Sammelklagen. Auslöser waren die 2015 bekanntgewordenen Vorwürfe hinsichtlich der Motorsteuerungssoftware bei EA189-Dieselfahrzeugen. Der VKI war der Ansicht, dass die Betroffenen vor diesem Hintergrund…

| |

DHL Supply Chain bleibt Partner von Volkswagen Slowakei

Volkswagen Slowakei verlängert die im Jahr 2010 gestartete Zusammenarbeit mit DHL Supply Chain um weitere fünf Jahre fort. Das haben der Automobilhersteller und der weltweit tätige Kontraktlogistik-Spezialist vertraglich fixiert. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird DHL Supply Chain Slowakei weiterhin die innerbetrieblichen Logistikdienstleistungen (Intralogistik) für das Werk von Volkswagen Slowakei in Bratislava erbringen. Diese umfassen…

Volkswagen im freien Fall!?
| |

Volkswagen im freien Fall!?

Europas größter Autobauer Volkswagen steckt in der Krise. Ohne schnelles Gegensteuern könne laut der Konzernleitung nicht ausgeschlossen werden, dass in Deutschland Werke geschlossen würden. Also in anderen Worten: Sparen oder Werke schließen. Was ist los bei VW und wo liegen die tatsächlichen Ursachen? Dazu mehr in einer neuen Folge Finanzielle Intelligenz. Marc Friedrich ist nicht nur…

| |

Schmitz Cargobull begrüßt EcoDuo Pilot-Projekt in Deutschland

Anfang September hat ein Projektkonsortium aus deutschen und spanischen Unternehmen unter der Federführung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) mit der EcoDuo-Fahrzeugkombination ein einjähriges Pilotprojekt zur Optimierung des Vor- und Nachlaufs im Kombinierten Verkehr gestartet. Nach positiven Erfahrungen vergleichbarer Projekte in Spanien und Skandinavien soll das Lang-Lkw-Konzept nun auch in Deutschland getestet werden unter anderem mit…

| |

Hendrik Kramer von Fernride: “Logistics Leader of the Year”

Hendrik Kramer (29), CEO und Mitgründer von Fernride,  wurde von der Jury der Logistics Hall of Fame zum “Logistics Leader of the Year 2024” gewählt. Die von der Hamburger Still GmbH gestiftete Auszeichnung würdigt seine Vision der „Human-Assisted Autonomy“ im Straßengüterverkehr sowie deren erfolgreiche Umsetzung. Hendrik Kramer hat eine innovative Automatisierungslösung für die Mobilität von…

| |

VW im Niedergang

Werkschließungen nicht mehr ausgeschlossen – Jobgarantie gekündigt  Bei Volkswagen droht ein Kahlschlag historischen Ausmaßes. Es fehlen fünf Milliarden Euro. „Das wirtschaftliche Umfeld hat sich nochmals verschärft, neue Anbieter drängen nach Europa. Dazu kommt, dass vor allem der Standort Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit weiter zurückfällt“, erklärte Konzernchef Oliver Blume. „In diesem Umfeld müssen wir als Unternehmen…

| |

Pilotprojekt im Hafen Emden will Autologistik optimieren

Im Seehafen von Emden in Ostfriesland läuft zurzeit das öffentlich geförderte Projekt „AutoLog“. Es soll die Arbeitsabläufe auf Automobilterminals automatisieren und effizienter machen. Partner in dem Projekt sind die Volkswagen Konzernlogistik sowie das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen. Assoziierte Partner sind die Deutsche Telekom und der Softwarespezialist Unikie…

Ist Indien eine zunehmende Alternative zu China?
| | | |

Ist Indien eine zunehmende Alternative zu China?

Indien zieht zunehmend Großunternehmen und Mittelständler an, die sowohl Materialien und Bauteile günstig beschaffen wollen, als auch Produktionswerke und FuE-Abteilungen im Land aufbauen wollen. Ein Grund dafür sind auch die sehr niedrigen Lohnkosten von Facharbeitskräften. Redaktion: Dirk Ruppik Die Pandemie hat der globalen Industrie die Verletzlichkeit der weltweiten Lieferketten deutlich vor Augen geführt. Um die…

| |

ÖAMTC: Reichweite und Ladeverhalten von 23 E-Autos im weltgrößten Praxistest 

Reichweite auf der Straße um bis zu 30 Prozent unter Herstellerangaben Zweimal im Jahr lädt der NAF – der norwegische Partnerclub des ÖAMTC – zum „El Prix“. Dabei handelt es sich um den weltweit größten Reichweiten- und Ladetest für Elektroautos. Diesmal wurden 23 aktuelle E-Autos, die zum Teil noch nicht in Österreich erhältlich sind, in…

| |

LogiMAT 2024: SYNAOS GmbH

SYNAOS: KI-gestützte Software ermöglicht Intralogistik der nächsten Generation SYNAOS ist ein führendes Intralogistiksoftware-Unternehmen aus Hannover. Das Herzstück von SYNAOS‘ Angebot ist die Intralogistics Management Platform (IMP), eine skalierbare, KI-gestützte und datengetriebene Software-as-a-Service-Lösung. Die SYNAOS IMP erlaubt es Intralogistik-Managern, Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Vor allem in der intelligenten und zentralen Steuerung von mobile Robotern,…

Deutschland – der kranke Mann Europas
| |

Deutschland – der kranke Mann Europas

Deutschland ist in der Rezession und bleibt es voraussichtlich auch noch im nächsten Jahr. Der IWF erwartet, dass Deutschland als einzige unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften im laufenden Jahr schrumpfen wird.  Beitrag: Marc Friedrich Und blickt man in die Wirtschaft, so versteht man wieso. Massiver Stellenabbau bei Bayer, Motorpresse und Homag, Unternehmensinsolvenzen auf einem 7-Jahres-Hoch. Insolvenz…

|

DHK Präsident Pötsch: „Europa muss schneller, innovativer und einflussreicher werden“

Anlässlich der Generalversammlung der Deutschen Handelskammer in Österreich warnte Präsident Hans Dieter Pötsch vor einer De-Industrialisierung Europas. Kritische Worte zur Wettbewerbsfähigkeit Europas fand der Präsident der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) und Aufsichtsratsvorsitzende der Volkswagen AG, Hans Dieter Pötsch, bei der 68. DHK Generalversammlung, die am 29. November 2023 im Palais Ferstel stattfand. „Österreich und…

Deutscher Logistik-Kongress 2023
|

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Der Deutsche Logistik-Kongress ist die Netzwerkveranstaltung zu Logistik und Supply Chain Management. Hier treffen sich Entscheider und andere Logistikbegeisterte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft. Beitrag: Redaktion Think Networks – lautet das Motto des 40. Deutschen Logistik-Kongresses vom 18.-20. Oktober in Berlin. Drei Tage lang treffen sich die Fach- und Führungskräfte aus dem Wirtschaftsbereich Logistik,…

| |

Elektromobilität: Exyte baut den Trockenraum für die erste Batteriezellen-Gigafabrik von Volkswagen

Exyte, ein Weltmarktführer in der Planung, Entwicklung und Bereitstellung von Hightech-Anlagen, setzt seine Unterstützung der globalen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit fort. Das Unternehmen baut einen modernen Trockenraum für Volkswagen in Salzgitter. Der Trockenraum ist Teil der Batteriezellen-Gigafabrik von Volkswagen, die derzeit am Standort Salzgitter errichtet wird. Er wird eine Fläche von fünf Fußballfeldern einnehmen….

Hochkarätiger Eröffnungsabend der Wiener Elektro Tage 2023
| |

Hochkarätiger Eröffnungsabend der Wiener Elektro Tage 2023

Keynotes von Zukunftsforscher Mathias Horx sowie Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der VW AG und Porsche AG Im Rahmen der Wiener Elektro Tage gaben gestern hochkarätige Wirtschaftsgrößen bei einer Podiumsdiskussion im Arkadenhof des Wiener Rathauses Einblick in eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Die Einhaltung der Klimaziele, die Rolle der E-Mobilität sowie der Stellenwert von Innovation und Digitalisierung…

|

Von VW unterstütztes High-Tech-Unternehmen Gotion verdreifacht Umsatz in Übersee im ersten Halbjahr

Am 29. August veröffentlichte das High-Tech-Unternehmen Gotion, ein chinesischer Batteriehersteller, in den Volkswagen strategisch investiert, seinen Halbjahresbericht 2023. Im Berichtszeitraum verzeichnete Gotion Betriebseinnahmen in Höhe von 15,239 Milliarden RMB, was einem Anstieg von 76,42 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insbesondere in den Überseeregionen erzielte Gotion Betriebseinnahmen in Höhe von 3,062 Milliarden RMB, was einem…

|

NEVEON verkauft das Fertigprodukt-Automotive-Geschäft an die Trèves-Gruppe

Die Schaumstoffsparte von Greiner fokussiert sich damit auf ihr Kerngeschäft / Mitarbeiter:innen werden mit allen Rechten und Pflichten vom neuen Eigentümer übernommen. Die Greiner-Schaumstoffsparte NEVEON hat ihr Automotive-Geschäft Perfoam an die Trèves Gruppe verkauft. Die Transaktion wird nach der kartellrechtlichen Freigabe voraussichtlich noch vor Jahresende abgeschlossen sein. Perfoam ist auf Innenverkleidungen und Antriebsstrang-Isolationsteile für Automobile…

| | |

Batterietransporte per Bahn für Volkswagen und Skoda

DB Cargo Logistics weitet den Transport von Lithium-Ionen-Zellmodulen für Elektrofahrzeuge von Volkswagen und Skoda auf der Schiene aus. Seit Juli realisiert das Unternehmen den Schienentransport von Zellmodulen vom Magdeburger Hafen ins tschechische Mladá Boleslav. Basis ist das Automotive RailNet. „Mit standardisierten und erprobten Prozessen beim Batterietransport reagieren wir flexibel auf unsere Kunden“, erklärt Sören Labyk, Account…

| |

China ist seines Wachstumsziels von 5 % zuversichtlich und treibt die Weltwirtschaft an

Ein von den Vereinten Nationen im Mai veröffentlichter Bericht hob die Prognosen für das diesjährige Wirtschaftswachstum in China auf 5,3 Prozent an, nachdem zu Beginn des Jahres noch 4,8 Prozent vorhergesagt worden waren. Nach Angaben der Weltbank wird Chinas Wirtschaft im Jahr 2023 voraussichtlich um 5,6 Prozent wachsen, was einem Anstieg von 1,3 Prozent gegenüber…

| |

Hafen Antwerpen-Brügge empfiehlt sich für Ungarn

Industrieunternehmen, insbesondere Autobauer und Hersteller von Batterien, will Europas größter Exporthafen, der Port of Antwerp-Bruges, als zukünftige Geschäftspartner in Ungarn gewinnen. „In diesem Land hat sich eine starke Kfz-Produktion mit bekannten Marken angesiedelt“, stellte Wim Dillen, International Development Manager des Hafens Antwerpen-Brügge, bei einer Unternehmenspräsentation vor Kunden in Budapest fest.  Dieser Produktionszweig werde weiter wachsen,…

| |

Duvenbeck: MAN-E-Trucks für Volkswagen Konzernlogistik

Der internationale Logistikdienstleister Duvenbeck hat mit MAN Truck & Bus eine Absichtserklärung über den Einsatz von 120 MAN E-Trucks unterzeichnet, die bis 2026 geliefert werden sollen. Der vollelektrische 40-Tonner wird der erste Elektro-Lkw sein, der ab 2024 im Auftrag der Volkswagen Konzernlogistik fährt. Bei den neuen MAN Elektro-Lkw handelt es sich unter anderem um Ultra-Sattelzugmaschinen…

| | |

KFZ-Industrie für Diversität in Antriebs- und Energiefragen

Automobil- und NFZ-Hersteller aus aller Welt diskutierten Lösungsansätze für klimaneutrale Mobilität Die Kraftfahrzeugbranche will nicht länger Buhmann sein: Mehr als 80 Vorträge auf dem 44. Internationalen Wiener Motorensymposium zeigten „den Lösungswillen der Branche“ zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, betonte Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien, in seiner Eröffnungsrede….

| |

Technologieoffenheit für klimaneutrale Mobilität unumgänglich

Eines der großen Themen des diesjährigen Internationalen Wiener Motorensymposiums ist die Energiewende und deren Folgen für die Automobilindustrie. Das Thema Nachhaltigkeit stellt eine anhaltende Herausforderung für die Branche dar.  Volkswagen-Konzernvorstand Thomas Schmall, der Executive Vice President der Robert Bosch GmbH, Thomas Pauer, Hyundai Mobis CEO Sung-hwan Cho und Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe…

Deutsche Wirtschaft bleibt starkes Zugpferd für Österreich
| | | |

Deutsche Wirtschaft bleibt starkes Zugpferd für Österreich

Bestes Außenhandelsergebnis der Geschichte. Hans Dieter Pötsch, Präsident der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK), dankt für Unterstützung bei E-Fuels. „“Es gibt kein Wirtschaftsverhältnis zwischen zwei Ländern innerhalb Europas, das so intensiv ist wie jenes zwischen Österreich und Deutschland““, betont Hans Dieter Pötsch, Präsident der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) und Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswagen AG sowie…

| | |

ASFINAG und Volkswagen starten globalen Ideenwettbewerb „Shape The Future Of Mobility“

Heute Dienstag, 4. April startet mit „Shape The Future of Mobility“ eine globale Challenge. Unternehmerisch denkende junge Menschen zwischen 15 und 20 Jahren sind aufgefordert, Teams zu bilden und bis Mitte Juni per Video innovative Konzepte für nachhaltige Mobilität und klimafreundliche Verkehrsinfrastruktur einzureichen. Initiiert wurde dieser Ideenwettbewerb für junge „Changemakers“ gemeinsam von Volkswagen und ASFINAG….

End of content

End of content