Bevölkerung in Kärnten befürwortet Windkraft
„Diese aktuelle Studie zeigt einmal mehr die große Zustimmung der Kärntner Bevölkerung zur Nutzung der Windenergie“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Doch um die Klimakrise zu bekämpfen, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren in Kärnten noch deutlich gesteigert werden“, so Moidl.
Jugendliche noch deutlicher für die Windkraft
Die Ergebnisse der Studie zeigen deutliche Unterschiede in der Beliebtheit von Windkraftanlagen. Unter Jugendlichen ist die Zustimmung mit 80 Prozent am Stärksten. „Diese Ergebnisse sind in vielen Studien zu sehen. Jüngere Menschen sehen die Windkraftnutzung deutlich positiver als Ältere“, erklärt Nina Hampl, Studienautorin der Universität Klagenfurt und WU Wien und ergänzt: „Das ist nicht verwunderlich, denn die Jugendlichen sind in einer Welt aufgewachsen, in der es für sie schon immer Windräder gegeben hat, während ältere Menschen die meiste Zeit ihres Lebens eine Welt ohne Windräder kennen.“
Windstrom für 12 Prozent aller Kärntner Haushalte
Bis 2024 nun auch in Kärnten drei Windparks errichtet. Diese Windparks haben in den letzten Jahren ihre Genehmigung und nun auch die Förderverträge von der Ökoabwicklungsstelle OeMAG erhalten. Auf den Windkraftbaustellen werden 275 Personen Arbeit finden und weitere 25 Personen dauerhaft für die Wartung und den Betrieb angestellt. 19 Windräder mit einer Leistung von 50 MW werden dann 110 Millionen kWh sauberen Strom erzeugen, so viel wie 12 Prozent der Kärntner Haushalte verbrauchen. Der erzeugte Windstrom wird soviel CO2 einsparen, wie 24.000 Autos, also so viel wie 7 Prozent aller PKWs in Kärnten, verbrauchen.
Energiewende ambitioniert weiterverfolgen
Kärnten ist bereits heute stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und die Prognosen der Wissenschaft für die Zukunft sind dramatisch. Um die von der Bundesregierung festgelegte Klimaneutralität bis 2040 erreichen zu können, muss der Energieverbrauch in den nächsten zwanzig Jahren drastisch gesenkt und die erneuerbare Stromerzeugung auch in Kärnten zumindest verdoppelt werden. „Dies wird zum Großteil durch Wind- und Sonnenenergie abgedeckt werden müssen“, so Moidl und ergänzt abschließend: „Kärnten hat gute Voraussetzungen für die Energiewende, doch müssen nun die richtigen Schritte folgen.“